Vereinslokal              Probe

Gaststätte zur Post

53819 Neunkirchen-Seelscheid

Birkenfeld

Jeden Donnerstag von 20:00 - 22:00 Uhr in der Festscheune Balensiefenerstr.4

Besuchen Sie uns doch mal unverbindlich und nehmen Sie an unserer Probe teil.

Singen macht Spaß!



Wandertag

 

Unser Wandertag begann, wie geplant, bei der Erntedankmesse in Niederwennerscheid. Auch wenn wir diesmal die Messe nicht musikalisch untermalten, waren wir da und feierten mit.

 

Pünktlich um 15:00 Uhr startete offiziell unsere Wanderung ab Balensiefen. Über Neunkirchen - Köbach führte uns unser Weg zu unserem 1. Etappenziel nahe Much - Köbach. Etwas abseits des Weges ging es in den Wald zum Schwedenkreuz. Hier gab es zur Stärkung erst mal einen „Schwedentrunk“! Zur Erleichterung aller, aber  nicht den berüchtigten aus Urin und Jauche. Die Geschichte des Schwedenkreuzes führt bis in den dreißigjährigen Krieg zurück: „Ein verwundeter deutscher Soldat schleppte sich 1637 mühsam heimwärts. Kurz vor seinem Heimatort Köbach verließen ihn die Kräfte. Um sein Vaterhaus noch einmal sehen zu können, kletterte er auf eine hohe Kiefer. Von Köbach aus wurde er erspäht und da er eine schwedische Uniform trug, schossen sie auf ihn und trafen ihn tödlich. An dieser Stelle im Wald begrub man den unglücklichen Soldaten und errichtete das Schwedenkreuz.“ Unser Weg führte uns weiter nach Much - Feld. Hier gab es  zur Erfrischung ein paar kühle Getränke, denn die Sonne meinte es an diesem Tag sehr gut mit uns. Im letzten Drittel unserer Wanderung ging es dann zügig zurück nach Balensiefen. Zur Begrüßung erwartete uns ein „drei Gänge Menü“: Bratwurst, Brötchen und Senf! Am Abend haben wir es uns aber nicht nehmen lassen unsere Gäste musikalisch zu unterhalten. Als neueste Lieder brachten wir das“ Halleluja“ von Leonard Cohen und das kölsche „Loss de Sonn eren“ zu Gehör. Mit weiteren  Liedern wie „Über sieben Brücken“, das Partisanenlied „Bella Ciao“, Rod Stewarts „Sailing“, „Island in the sun“ von Harry Belafonte und anderen rundeten wir unseren Vortrag ab. Im Anschluss an unser kleines Konzert, wurde feucht fröhlich bei gutem Essen unser Wandertag und Erntedank gefeiert.

 

 Vielen Dank an die Gastgeber Marita und Hans Fielenbach und an die Organisatoren.

 

Besonderen Dank an die Köche Monika und Wolfgang Haschke und an unsere Bedienung Melina und Greta. Den Vereinsfrauen herzlichen Dank für die Salatspenden und den Nachtisch, die das Buffet perfekt ergänzten.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Wandertag.

 

Ihr Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


                                                      Einladung

 

                   an alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder          

                               

 

zum Wandertag und gemütlichen Beisammen sein in unserem derzeitigen Probenraum, in der Scheune bei Hans Fielenbach in Neunkirchen/Balensiefen, Balensiefenerstr.4,

 

                                        am Sonntag den 24.09.2023  

 

 

 

 

 

Lieber Sangesbruder,

 

hiermit laden wir Dich und deinen Partner zu unserem Wandertag ein.

 

 

 

Wanderung ab 15:00 Uhr und gemütliches Beisammensein ab ca. 17:00 Uhr                     

 

Für Getränke und das leibliche Wohl wird vom Verein gesorgt.

 

 

 

Damit wir in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Personen planen können, bitte ich dich bis zum 20.09.2023 um telefonische Anmeldung, entweder bei unserem ersten Vorsitzenden Hermann Leyser, Tel.: (02247) 912466 oder bei mir, dem 1. Geschäftsführer Wolfgang Haschke, Tel.: (02247) 9695551, oder per E-Mail.

 

 

 

Wir freuen uns auf viele Gäste und grüßen

 

mit freundlichem Sängergruß

 

 

 

 

 

           Wolfgang Haschke

 

(1.Geschäftsführer)

 


Unsere Sommerpause geht zu Ende

 

Am Donnerstag, den 13.07.2023, beginnen wir wieder mit der Probenarbeit. Wie Balu der Bär im Dschungelbuch schon trefflich besang  „Probier´s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit…“, wollen wir uns in unserer Probenscheune in Balensiefen 4 um 20:00 Uhr in heimeliger Atmosphäre zur gemeinsamen Probe wieder treffen. Es gibt bestimmt viel zu erzählen, denn der ein oder andere hat die Sommerpause für einen Urlaub genutzt. Ob eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff über die Donau, eine Fahrt an die Ostsee, ein Kurzurlaub an Rhein und Mosel, in die Eifel oder nach Bayern, ein Besuch in Australien oder eine Tour durch Norwegen, es gab viel zu sehen und zu erleben. Aus Norwegen hat man sogar neue Noten für den Chor mitgebracht. Beim Besuch eines Freilichtmuseums versuchte sich ein Sänger mit einem norwegischen Volkslied. Zusammen mit einer Norwegerin besang er im Duett, als Vorsänger, den norwegischen Morgen. Und: Norwegisch ist gar nicht so schwer. In Norwegen sprechen schon ganz kleine Kinder die Sprache perfekt!

Sollten auch Sie einmal Lust auf´s Singen haben, keine Angst oder Scheu, bei uns müssen Sie nicht vorsingen oder gar direkt als Solist auftreten. In der Gemeinschaft macht Singen einfach nur Spaß.

Bis zu einem Wiedersehen

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

Peter van der Wyst


Mitschrift Jahreshauptversammlung am 02.02.2023

Auszug

 

Vor Beginn des offiziellen Teils der Jahreshauptversammlung gab es um 19:00 Uhr einen kleinen Imbiss

 

 

1.        19:45 Uhr Begrüßung der aktiven und inaktiven Mitglieder zur Versammlung

durch den 1. Vorsitzenden Hermann Leyser.

Es waren 14 aktive und 4 inaktive Mitglieder anwesend.

Zum Protokollführer wurde Peter van der Wyst benannt.

Die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit wurde bestätigt.

Auf Wunsch einiger Sänger sollen für zukünftige Einladungen und Anschreiben als Anhang „pdf“ Dateien verwendet werden.

2.       Verlesung der Tagesordnung mit Ergänzung durch den 1. Vorsitzenden

3.       Totengedenken für die verstorbenen des Vereins. Insbesondere für Heribert Schmitz und Ute Sauerwald.

4.       Vortrag des Jahresberichtes für das Jahr 2022 durch den 2. Geschäftsführer Peter van der Wyst.

Sowie Auswertung der Probenbesuche der aktiven Sänger im Jahr 2022  mit anschließender Ehrung der Sänger mit den meisten Probenbesuchen. 1. Platz Willi Kurtenbach.

5.       Vorstellung des Kassenberichts von unserem 1. Kassierer Reinhard Bruch über die finanziellen Gegebenheiten des Vereins. Der Kassenbestand hat sich in diesem Jahr, dank der Beitrittserhöhung und des Erlöses aus dem Weihnachtsmarkt, positiv entwickelt.

6.       Bericht der Kassenprüfer Heinz Werner Eckerskorn und Willi Kurtenbach. Dem Kassierer wird  eine ordnungsgemäße und sehr übersichtliche Kassenführung bestätigt.

7.       Auf Antrag von Hans Fielenbach wurde der Vorstand einstimmig, mit Handzeichen, von den aktiven Mitgliedern entlastet.

8.       Für die Neuwahl des Vorstandes wurde Blockwahl vorgeschlagen und einstimmig bestätigt. Von den aktiven Mitgliedern wurde einstimmig per Handzeichen

1.        Vorsitzender Hermann Leyser             2. Vorsitzender Carsten Klink

1.        Geschäftsführer Wolfgang Haschke    2. Geschäftsführer Peter van der Wyst

1.        Kassierer Reinhard Bruch                    2. Kassierer Heinz Werner Eckerskorn

gewählt.

(Carsten Klink ersetzt den ehemaligen 2. Vorsitzenden Ferdy Tokloth und

Heinz Werner Eckerskorn ersetzt den ehemaligen 2. Kassierer Heiko Moderlak.)

Die weiteren Posten des Vereins, wie Pressewart, Archivar, Notenwart etc. wurden bestätigt.

9.       Als Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2023 wurden Klaus Weirich und Hans Fielenbach ernannt.

10.     Vor der Versammlung wurden keine Anträge eingebracht.

11.     Unter Pkt.11, Verschiedenes, wurden mehrere Themen angesprochen ohne einen abschließenden Beschluss zu fassen.

 

Die Versammlung wurde um 21:15 Uhr von dem 1. Vorsitzenden offiziell beendet.

 

 

 

     Die Versorgung mit Getränken bei den Proben erfolgt weiterhin über Spenden von       Vereinsjubilaren oder Gönnern.

 

     Die nächste Probe findet am 09.02.2023 statt. Die Probe am 16.02.2023 wird wegen Altweiberfastnacht ausfallen.

 

 

 

2.    Geschäftsführer          Peter van der Wyst                                             


Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023

 

Am Donnerstag, dem 02.02.2023, findet um 19:00 Uhr in unserem Probenraum, in der Scheune in Neunkirchen / Balensiefen, Balensiefenerstr.4, unsere diesjährige Generalversammlung statt.
Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder ganz herzlich eingeladen, wobei nur die aktiven Mitglieder stimmberechtigt sind.
 

Damit wir in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Personen planen können, bitten wir um telefonische Anmeldung bei unserem 1. Vorsitzenden Hermann Leyser, Tel.: (02247) 912466 oder bei dem 1. Geschäftsführer Wolfgang Haschke, Tel.: (02247) 9695551

 

Pünktlich um 19:00 Uhr, vor Versammlungsbeginn, sind alle Versammlungsteilnehmer wieder zum gemeinsamen Essen eingeladen.

 

In diesem Jahr finden wieder Vorstandswahlen statt.


Ergänzende Anträge, Anregungen, Vorschläge für die Versammlung oder für Aktivitäten im Jahr 2023 bitten wir fristgerecht beim Vorstand einzureichen.

 

Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen, damit wir möglichst viele Mitglieder begrüßen können.

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

Peter van der Wyst


                                           v.l.n.r  Heinz Hebekeuser,Werner Kurtenbach, Marion Skarpil, Reinhard Bruch, Hermann Leyser

MGV Gemütlichkeit Söntgerath und Quartettverein Eischeid

 

Spendenübergabe

 

 

Das Dreikönigskonzert der vereinigten Chöre MGV Gemütlichkeit Söntgerath und Quartettverein Eischeid am 06.01.2023 in der Pfarrkirche St. Margareta war ein riesiger Erfolg. Die Konzertbesucher wurden nicht enttäuscht.

Die Presse sprach von „blitzsauberer Vorbereitung“ und von „Stimmen in perfekter Harmonie“. Wir sind stolz auf unsere erbrachte Leistung und auf die große Spendenbereitschaft der  Gäste dieses Benefizkonzertes. In den Spendenkörbchen sammelte sich die stolze Summe von 1608,- €. Durch die großzügige Unterstützung der VR Bank Bonn Rhein-Sieg in Höhe von 300,- € konnten wir nahezu alle Auslagen für das Konzert bezahlen und die komplette Spendensumme weiterreichen.

Am 13.01.2023 traf sich der Vorstand des MGV Söntgerath und des Quartettverein Eischeid um diesen „Scheck“ der Leiterin der „Tafel Neunkirchen-Seelscheid“ Frau Marion Skarpil in der evangelischen Dorfkirche in Seelscheid zu überreichen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Tafel freuten sich sehr über die unerwartete Summe. Mit diesem Geld können die bedürftigen Bewohner unserer Gemeinde mit möglichst großen Essenspaketen versorgt werden.

Leider steigt die Anzahl der Bedürftigen auch im beschaulichen Neunkirchen-Seelscheid stetig an und die Tafel ist auf Spenden angewiesen.

Wir freuen uns, mit unserer Spende die Arbeit der Tafel unterstützen zu können.

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath und

Quartettverein Eischeid

 

Peter van der Wyst


                                                Dreikönigskonzert am 06.01.2023

 

Die vielen gemeinsamen und doppelten Proben haben sich gelohnt! Die vereinigten Chöre MGV Gemütlichkeit Söntgerath und Quartettverein Eischeid waren bei dem gemeinsamen Konzert in Höchstform. Die Stimmen waren vortrefflich aufeinander abgestimmt und der Gesang ließ keine Wünsche offen. Die herrlich geschmückte und illuminierte Kirche gab den festlichen Rahmen für dieses Konzert.

Bei „Die Himmel rühmen“ und „Engel singen leise“ zeigte der Gemeinschaftschor, wie anspruchsvolle Kompositionen dynamisch und präzise erklingen können. Im Gegensatz dazu wurden Lieder wie „Die Rose“, White Christmas“ oder „O Heilige Nacht“ gefühlvoll und nuanciert vorgetragen. Der kölsche Klassiker „Die Jlocke vun Kölle“ regte dagegen schon fast zum leise Mitschunkeln an. Lustig und provokativ wurde es bei „Mer kummen us dem Morjenland“, in dem König Herodes als Lumpenhund und Drecksack persönlich angesprochen wurde. Die beiden Chorleiter brillierten gemeinsam an Orgel und Trompete. Bei „Festive Trumpet Tune“, „Wachet auf“ und „Rondino“ zeigten sie, wie zwei Instrumente scheinbar verschmelzen können. Die gewaltige Klangstärke der Orgel wurde von Johannes Götz bei „Variationen über Adeste Fideles“ voll ausgenutzt. Das eine Orgel auch swingen kann, bewies Hagen Anselm Fritzsche bei der Begleitung zu „Engel singen leise“. Aber auch das Publikum wurde in das Konzert mit eingebunden. Gemeinsam wurden „O du fröhliche“, „Süßer die Glocken nie klingen“ und „Jingle bells“ gesungen. Zum Abschluss dieses abwechslungsreichen Konzertes wünschten die Sänger den Konzertbesuchern einen guten Heimweg mit der einfühlsamen kölschen Weise „Kutt jot heim“.

Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Danke an die Sänger und den beiden engagierten Chorleitern, die am Klavier, an der Trompete, an der Orgel und beim Dirigat buchstäblich alles gegeben haben. Ein großer Dank gilt den Zuhörern, welche die Chöre mit seinem Applaus anfeuerte und mit großzügigen Spenden für die „Tafel Neunkirchen-Seelscheid“ belohnte. So ist die stolze Summe von 1608,- Euro für die Tafel zusammengekommen.

 

Vielen Dank sagen

 

Quartettverein Eischeid und

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst


Ihr Dreikönigskonzert präsentierten die Chöre gemeinsam in der Kirche Sankt Margareta. (Peter Lorber)

Quartettverein Eischeid und MGV Söntgerath glänzten gemeinsam

 

Stimmen in perfekter Harmonie

 

VON PETER LORBER

 

Neunkirchen-Seelscheid.

Die blitzsaubere Vorbereitung der vereinigten Chöre Quartettverein Eischeid und MGV Gemütlichkeit Söntgerath machten bei deren Dreikönigskonzert zwei Stücke deutlich, die gegensätzlicher nicht sein konnten. So fordert der Männerchor-Klassiker „Die Himmel rühmen“ den Wechsel zwischen der emotionalen, für Komponist Beethoven typischen Tiefe und feinnerviger Zartheit, die zudem rhythmisch vertrackt angelegt sind. Beachtenswert nahmen die Sänger die Hürden, glänzten darüber hinaus mit sorgfältiger Dynamik.

Jazzige Zwischenspiele

Bei „Engel singen leise“ galt es indes, die swingende Rhythmik eines Gospels herauszuarbeiten. Mit intensiver Gestik forcierte Söntgerath-Dirigent Johannes Götz den Wechselgesang zwischen Bässen und Tenören, wo unterschiedlich lang gehaltene Töne zu meistern und im richtigen Takt zu verschmelzen waren.

Ein i-Tüpfelchen waren die jazzigen Zwischenspiele von Hagen Anselm Fritzsche, Dirigent der Eischeider, der sich überdies im Orgelspiel mit Kollege Götz abwechselte. So oblag Fritzsche die mächtige Orgelbegleitung bei „Die Himmel rühmen“ während Götz bei den „Variationen über Adeste Fideles“ die Klangfülle und Lautstärke der Orgel in Sankt Margareta auslotete. Bei David Germans „Festive Trumpet Tune“ agierten die Dirigenten zusammen, wobei sich die strahlenden Trompetenklänge Fritzsches ergreifend schön mit dem Orgelspiel von Götz verbündeten.

Mit Augenzwinkern und in kölschem Platt reflektierte vor langer Zeit Hans Knipp die Geschichte der Heiligen Drei Könige. So durfte geschmunzelt werden bei „Mer kumme us dem Morjenland“, das mit entsprechend forscher Heiterkeit von der Chorgemeinschaft umgesetzt wurde. Ganz anders gab sie sich bei Adolphe Adams herzerwärmendem „O Heil’ge Nacht“, das sanft wiegend ausgeführt wurde. Klasse war „Die Rose“ mit wundervoller Klavier-Eröffnung und flirrendem Zwischenspiel von Johannes Götz. Das Publikum war ebenfalls gefordert beim kurzweiligen Konzert. An der Seite des Chors bewährte es sich beim „Süßer die Glocken nie klingen“ und „Jingle Bells“ weihnachtlich ebenso wie kameradschaftlich verbunden beim mundartlichen „Kutt jot heim“.



MGV Gemütlichkeit Söntgerath

informiert

 

Nä, wat wor dat widder schön!  Am letzten Samstag feierte der MGV Söntgerath in der Festscheune in Balensiefen, nach 2 Jahren Abstinenz, endlich wieder seine Weihnachtsfeier. Viele aktive und auch inaktive  Mitglieder folgten der Einladung. Die festlich dekorierte Tenne war gut gefüllt und der aufgestellte Weihnachtsbaum erstrahlte im hellen Schein. Bei kühlem Weihnachtsbier, Wein, Sekt und Glühwein ließ es sich vortrefflich feiern. Sogar das neugeborene Kind war bei uns zu Gast. Ganze sieben Tage alt war der Sohn von Andrea und Johannes Götz und durfte den Liedvorträgen  des MGV schon zuhören. Nachdem die Stimmen mit ein oder zwei Schluck vom heißen Glühwein auf Betriebstemperatur gebracht waren, trugen wir unseren Gästen einige Weihnachtslieder vor. Zu Gehör kamen ein paar Lieder aus unserem Repertoire  für das bevorstehende „Drei Königs Konzert“. Und man kann sagen, dass es schon sehr gut geklungen hat. Im Anschluss wurde das herrlich angerichtete Büffet eröffnet und gestürmt. Vielen Dank an die Köchin Monika Haschke und den Beikoch Wolfgang Haschke für die super leckeren Speisen. Ein großes Lob an unsere Mundschenke Greta und Melina. Die Bedienung aller Gäste hat wieder einmal fantastisch geklappt. Wer hungrig oder durstig den Heimweg antreten musste, war dann selber schuld. Doch einen riesigen Dank gilt unseren Gastgebern Marita und Hans Fielenbach, die uns immer wieder,  wie selbstverständlich, ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Danke an alle, die zu dieser feierlichen und gemütlichen Feier beigetragen haben.

Doch nun heißt es „weiter proben“ für das am 6. Januar 2023 stattfindende Drei Königs Konzert. Das Konzert des MGV Söntgerath und des Quartettverein Eischeid beginnt um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen. Der Einlass ist um 18:00 Uhr. Es handelt sich um ein Benefizkonzert und alle Einnahmen und Spenden kommen der Neunkirchen-Seelscheider Tafel zu Gute. Freuen Sie sich, wenn die „hellige drei Künninge us dem Morjenland“, in Vertretung durch die beiden Chöre, zu Ihnen nach Neunkirchen kommen.

Der MGV Söntgerath und der Quartettverein Eischeid wünschen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest und ein gesundes Wiedersehen am Dreikönigstag im neuen Jahr.

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

Peter van der Wyst


MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

informiert

 

Es ist wieder soweit. Die Adventszeit mit all ihren besinnlichen Momenten ist da und der romantische Neunkirchner Weihnachtsmarkt findet an diesem Wochenende statt. Pünktlich zum Weihnachtsmarktbeginn werden wir unsere Buden wieder aufgebaut haben. So können sie sich, bei kaltem Winterwetter, auf unsere hausgemachten  Reibekuchen und unsere leckeren Champignons freuen. Der weißen Weihnacht steht demnach nichts entgegen. Der MGV wünscht allen ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Doch nach Silvester haben wir noch ein besonderes Schmankerl für Sie bereit. Besuchen Sie uns am Freitag den 06.01.2023  in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen zum „Drei Königs-Konzert“. Erleben Sie ein schönes Gemeinschaftschorkonzert mit dem QVE Eischeid und dem MGV Söntgerath und unseren Chorleitern und Solisten Hagen Fritzsche und Johannes Götz. Wir freuen uns jetzt schon auf dieses Konzert und auf Ihren Besuch.

 

Bis zu einem Wiedersehen grüßt Sie Ihr

Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

Peter van der Wyst 


MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 informiert

130 jähriges Chorjubiläum

 

Am 16.10.2022 feierten wir, in der Festscheune in Balensiefen, unser 130 jähriges Jubiläum. Eingeladen waren die Aktiven, Inaktiven und Gönner des Vereines. Zu Beginn gab es ein rustikales Kuchenbuffet. Bei Kaffee und reichlich Kuchen vom Blech konnte die Feier gemütlich beginnen. Im Anschluss begrüßte unser 1. Vorsitzender Hermann Leyser humorvoll die Gäste. Danach ließ er die kleineren und größeren Ehrungen der letzten drei Jahre Revue passieren. Leider haben wir es in den letzten Jahren nicht geschafft, dass die Ehrungen durch einen Vertreter des Chorverbandes offiziell durchgeführt wurden. Unser Chorleiter Johannes Götz bekam vom 1. Vorsitzenden, für seine 26 jährige Chorleitertätigkeit bei uns,  eine silberne Stimmgabel, mit der man auch Essen kann, verliehen. In 130 Jahren ist Johannes erst der 7. Chorleiter bei uns. Daraus erkennt man die Kontinuität des MGV. Auch haben wir nur 10 erste Vorsitzende in dieser Zeit an der Spitze des Vereines gehabt. Der  Gründer des Vereines, August Reudenbach, führte den MGV 30 Jahre lang und sein direkter Nachfolger, Willi Fielenbach, leitete den Verein, über den zweiten Weltkrieg hinweg,  41 Jahre lang. Nach dem zweiten Weltkrieg erlebte der Verein seine Blütezeit mit über 50 aktiven Sängern. In dieser Zeit sang der Verein ausschließlich kirchliche und volkstümliche oder festliche Lieder in deutscher Sprache. Heute umfasst unser Repertoire auch Schlager, Shanties, Gospels u.v.m. Zu unserem Jubiläum haben wir extra neue Lieder, teils englisch / teils deutsch, einstudiert. Davon sangen wir „Blowin in the wind“, „I am sailing“, „Sound of silence“ und „Über sieben Brücken musst du gehen“. Nach unserem Gesangsauftritt, wurde das große Festtagsbuffet eröffnet und alle konnten sich an Speis und Trank erquicken. Gestärkt konnte man sich noch lange über die alten Zeiten und kleinen Episoden aus 130 Jahren Vereinsgeschichte unterhalten. So die Frage eines Nichtsängers an einen Freund: Mensch Wihelm, ich hab gehört, du bist jetzt im MGV Gemütlichkeit Söntgerath. Als Tenor oder Bass?  Nein, als Ausrede! Wenn auch Sie eine „Ausrede“ für einen gemütlichen Abend brauchen, kommen Sie doch zum MGV Gemütlichkeit Söntgerath. Wir proben jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr in unserer Probenscheune in Neunkirchen,  Balensiefenerstr. 4. Singen Sie nicht länger alleine in der Dusche, kommen Sie zu uns. Singen macht nur in der Gemeinschaft richtig Spaß.

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

Peter van der Wyst


 

Bureball 2022

 

Schon 1992 sang Jürgen Zeltinger „Mir weeden alt“ und 2009 besangen die „Bläck Fööss“ die Zipperlein des Älterwerdens in ihrem Lied: „He deit et wih un do deit et wih“.

 

Und jetzt, nach zweijähriger Bureballabstinenz durch Corona, müssen wir feststellen, dass wir es nicht mehr schaffen unseren Bureball auszurichten. Der Aufwand, den wir betrieben haben, ist mittlerweile für uns zu groß. Wir bekommen unseren heißgeliebten Bureball in dieser Form nicht mehr gestemmt. Aber wenn wir ihn abspecken, ist es kein „Bureball“ mehr. Darum auch in diesem Jahr die schlechte Nachricht an alle Freunde des „Bureballes“: Der Bureball im Rahmen unseres Stiftungsfestes fällt aus!

 

Trotzdem, frei nach Loriot: „Ein Leben ohne Bureball ist möglich, aber (nicht) sinnlos!

 

Besuchen Sie uns bei unseren Konzerten, Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsmarkt im Dezember)und sonstigen  Auftritten und lassen sich  von uns musikalisch und kulinarisch verwöhnen.

 

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

Konzert des MGV Söntgerath

 

 

 

Am Mittwoch, den 18.05., waren wir wieder einmal in der Seniorenresidenz Tusculum zu Gast. Obwohl wir immer noch nicht in voller Stimmstärke auftreten konnten, hielten wir dort erneut ein kleines Konzert  ab. Die Bewohner und Bewohnerinnen haben es dankbar angenommen. Von einem sangesfreudigen Bewohner wurden wir spontan mit dem Sängergruß empfangen. Die einzelnen Liedblöcke wurden von unserem 1. Vorsitzenden Hermann Leyser kurzweilig anmoderiert. Zum  Auftakt unseres Konzertes begrüßten wir den Mai und unsere Gäste musikalisch mit „Der Mai ist gekommen“. Schon bei diesem ersten Stück sangen einige Residenzbewohner  fleißig mit. Bei unseren, extra für diesen Auftritt, neu einstudierten  Liedern “ I am sailing“ und „Sound of Silence“ herrschte fast andächtiges Schweigen. Beim anschließenden Mitsingblock von alten deutschen Volksliedern konnte man sehen, wie beschwingt und textsicher die Bewohner noch sind. Im dritten Block unseres Konzertes entführten wir alle, bei mittlerweile hochsommerlichen Temperaturen, mit einer steifen Brise in den hohen Norden. Beschwingt sangen wir einige  Shanties. Unser Solist Klaus Lüdke gab noch ein humoriges Lied, von den Versuchen nach einer langen Seereise Paula für sich zu gewinnen, zum Besten. Mit der Weisheit des Seemannsliedes: „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“ verabschiedeten wir uns an diesem, für alle schönen Nachmittag. Unser Chorleiter und Pianist Johannes Götz erfreute, beim Auszug der Sänger, alle Gäste noch mit der am Klavier vorgetragenen Komposition „Amazing Grace“.

 

Der Beifall hat uns gezeigt, dass es allen gut gefallen hat und dies bestimmt nicht das letzte Konzert von uns im Tusculum war.

 

 

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

informiert

 

 

 

 

 

Auf dem Frühlingsfest, am Sonntag den 08.05.2022 in Neunkirchen, sind wir wieder mit unserem Pilzstand vertreten. Achten sie auf unsere Fachwerkbude mit dem großen Pilz auf dem Dach. Wir hoffen auf viele Besucher, die sich von unseren Bratkünsten überzeugen lassen wollen, damit wir  alle Champignons verkaufen können. Nach zwei Jahren Straßenfestabstinenz rechnen wir mit einem vollen Haus, oder besser gesagt, mit einer vollen Straße!

 

Besuchen Sie uns doch auch einmal  bei einer unserer Chorproben,  und machen Sie sich ein Bild von unseren gesanglichen Aktivitäten und unserer Gemütlichkeit. Wir proben zur Zeit immer Donnerstags um 20:00 Uhr in unserer Probenscheune in Balensiefen.

 

Wir singen bei Hochzeiten, Geburtstagen, Konzerten, Sommerfesten, Messen, bei befreundeten Vereinen und anderen Anlässen.

 

Unseren nächsten Gesangsauftritt haben wir am 18.05.  im Haus Tusculum.

 

Unser Chor besteht nun schon seit 130 Jahren und hat bis heute nicht an Attraktivität verloren. Ob bei Gesang oder einfach nur beim gemütlichen Beisammensein, es macht immer viel Spaß. Und Singen fördert bekanntermaßen auch noch die Gesundheit. Kommen Sie und überzeugen sich selbst von der Vielfalt eines aktiven Chorlebens.

 

 

 

 

 

 

 

Bis zu einem Wiedersehen grüßt Sie Ihr

 

Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst 

 



 

Bei unserer diesjährigen Generalversammlung am 10. Februar war die Welt noch in Ordnung. Von 24 aktiven Mitgliedern waren trotz Corona 15 in unseren Probenraum nach Balensiefen gekommen. Drei Sänger nahmen mit schriftlichem Votum an der Versammlung teil. Außer einer Beitragserhöhung, wurden keine weiteren große Beschlüsse  gefasst, aber ein Treffen mit den Vereinskameraden tat gut. Beim obligatorischen „Totengedenken“ gedachten wir der verstorbenen Sänger, Angehörigen und Freunden des Vereins.

 

Doch schon vier Tage später, am Valentinstag, haben wir einen treuen Sänger verloren. Am Abend des 14. Februars verstarb unser allzeit beliebtes Mitglied Heribert Schmitz. 61 Jahre war Heribert im MGV aktiver Sänger, dabei  war er auch noch 10 Jahre  1. Vorsitzender. Im Jahr 2019 wechselte er, aus gesundheitlichen Gründen, mit Tränen in den Augen, in den „Inaktiven Status“. Er war aber immer noch dem MGV treu verbunden und bei vielen Feiern mit dabei. Wir werden ihn sehr vermissen und an ihn denken. Mit Heribert haben wir nicht nur eine Stütze des 2. Basses verloren, sondern auch einen guten Freund.

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

          Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

 

 

 

Am Donnerstag, den 10.02.2022, findet um 19:00 Uhr in unserem derzeitigen Probenraum, in der Scheune in Neunkirchen / Balensiefen, Balensiefenerstr.4, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

 

Hierzu lade ich alle aktiven und inaktiven Chormitglieder ganz herzlich ein.

 

Alle Tagesordnungspunkte können, da die letzte Generalversammlung coronabedingt erst vor 5 Monate stattfand, bestimmt schnell abgehandelt werden. Somit werden die Punkte „Anträge“ und „Verschiedenes“ wahrscheinlich schnell erreicht werden und Hauptpunkte des Abends werden.

 

Ergänzende Anträge, Anregungen, Vorschläge für die Versammlung oder für Aktivitäten im Jahr 2022 bitten wir fristgerecht beim Vorstand einzureichen.

 

 

 

Die Versammlung findet unter der zu diesem Zeitpunkt  gültigen Coronaschutzverordnung statt.

 

Alle Teilnehmer müssen min. 2 fach geimpft sein, einen aktuellen Test vorweisen und bis zum Sitzplatz eine Maske tragen. Wir hoffen auf rege Beteiligung, damit sich unsere derzeit verwaiste Probenscheune wieder mit Leben füllt.

 

 

 

 

 

 Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath                                Peter van der Wyst

 

 

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

 

Am Donnerstag, dem 10.02.2022, findet um 19:00 Uhr in unserem derzeitigen Probenraum, in der Scheune in Neunkirchen/Balensiefen, Balensiefenerstr.4, unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Hierzu sind grundsätzlich alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder ganz herzlich eingeladen.

 

Unter Beachtung der aktuellen Corona Schutzverordnung NRW können wir die Mitgliederversammlung durchführen. Dazu müssen wir jedoch den Zugang zum Versammlungs- und Wahlraum auf nachweislich geimpfte, genesene und getestete Personen (2G+ Regel) begrenzen.  Wir bitten alle, entsprechende Nachweise mitzuführen.
 

 

Damit wir in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Personen planen können, bitte ich dich um telefonische Anmeldung entweder bei unserem ersten Vorsitzenden Hermann Leyser, Tel.: (02247) 912466 oder bei mir, dem 1. Geschäftsführer Wolfgang Haschke, Tel.: (02247) 9695551

 

 

 

Die Tagesordnungspunkte sind auf der nachfolgenden Seite

 

aufgeführt. Bitte unbedingt durchlesen.

 

 

 

Wir freuen uns auf Dein Erscheinen und grüßen

 

mit freundlichem Sängergruß

 

 

 

 

 

Wolfgang Haschke

 

  1 Geschäftsführer

 

 

 

                     

 

 

 

Tagesordnung

 

zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 10.02.2022

 


 1. Begrüßung
   Benennung Protokollführer,

 

   Bestätigung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit

 


 2. Verlesen der Tagesordnung, ggf. mit Ergänzungen
 3. Totengedenken
 4. Jahresbericht des Geschäftsführers
 5. Bericht des Kassierers
 6. Bericht der Kassenprüfer
 7. Entlastung des Vorstandes/ Antrag auf Entlastung
 8. Ernennung Kassenprüfer

 

 9. Entscheidung über eingebrachte Anträge

 

10. Verschiedenes

 


Ergänzende Anträge, Anregungen, Vorschläge für die Versammlung oder für Aktivitäten im Jahr 2022 bitten wir fristgerecht beim Vorstand einzureichen.

 

Es liegt ein Antrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor, über den getrennt jeweils nach Beitragserhöhung für Aktive (70 auf 100 Euro) und für Inaktive (70 auf 100 Euro) abgestimmt werden soll.

 

Stimmberechtigten Mitglieder (gem. Satzung Para 10 / Satz 1 nur Aktive) können, sofern sie nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen, ihr Votum schriftlich vor Sitzungsbeginn beim Geschäftsführer oder 1. Vorsitzenden vorlegen.
Das Votum ist nur gültig unter Angabe von Name, Vorname, Datum und Unterschrift nach folgendem Muster:

 

Name, Vorname
Ich stimme für die Erhöhung der Jahresbeiträge
- für Aktive von 70 auf 100 Euro mit:  ja - nein - Enth
- für Inaktive von 70 auf 100 Euro mit:  ja - nein – Enth

 


Darum, Unterschrift

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath informiert

 

Winterpause

 

 

 

Corona hier, Corona da. Nun noch die Variante „Omikommt“ oder so ähnlich. Jetzt haben wir eine Winterpause eingelegt. Wie lange sie geht, wissen wir noch nicht. Vor rund 150 Jahren dichtete Wilhelm Busch „Musik wird störend oft empfunden, weil  stets sie mit Geräusch verbunden“. Da hat er wohl von Corona noch nichts gehört. Heute ist es nicht das Geräusch was stört, sondern das Ein- und Ausatmen. Aber Luft wird beim Singen halt massenhaft benötigt.

 

Trotzdem hatten wir ein paar schöne Monate mit Proben und Auftritten.  Unsere letzten Auftritte waren bei unserem Sänger Hans Fielenbach zu seinem 70. Geburtstag und bei unserem Sänger Willi Kurtenbach zu seinem 81. Wiegenfest. Seinen 80. Geburtstag mussten wir schon dem Unheiligen Corona opfern. Den Adventauftritt in der zweiten Dezember Woche im Haus Tusculum, wollten wir aber nicht so einfach absagen. Wir hatten unser Kommen den Bewohnern und Bewohnerinnen doch fest versprochen. Doch was tun? Wir haben, zusammen mit der Leiterin des Sozialtherapeutischen Dienstes Uta Liffmann, eine Lösung gefunden. Kleine Chorbesetzung; großer Abstand zum Publikum; geimpft; getestet; fieberfrei; personalisiert und Maskenpflicht bis zum Auftritt. Es war ein schöner  Nachmittag. Es war eine perfekte Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Vielen Dank an unseren Sänger Klaus Lüdke für die tollen Soloauftritte und unserem Sänger Rolf Stader für die super Begleitung mit dem Akkordeon. Danke auch unserem Chorleiter und Pianisten Johannes Götz für sein Dirigat und die meisterhaft dargebrachten Klavierstücke. Die Freude an unserem Konzert war den Sängern und den über 50 Besuchern ins Gesicht geschrieben. Diese Art der Konzerte könnten, nach dem kölschen Grundgesetz, bald zur Tradition werden.

 

Noch eine schöne besinnliche Adventzeit, ein wunderschönes Weihnachtsfest, alles Gute und vor allem Gesundheit wünscht

 

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V. informiert

 

 

 

Die Proben unter Coronabedingungen haben sich doch gelohnt. Obwohl immer noch nicht alle Sänger wieder dabei sind, haben wir am Mittwoch den 3.11. in der Seniorenresidenz Tusculum ein kleines Konzert abhalten können. Die Bewohner und Bewohnerinnen haben es dankbar angenommen. Mit einer humorigen Anmoderation zu unseren Liedvorträgen, von unserem 1. Vorsitzenden Hermann Leyser, haben wir die Senioren mit Gospels, Berg- und Wanderliedern sowie Schlagern unterhalten. Der Beifall hat uns gezeigt, dass es allen gut gefallen hat und wir auf dem richtigen Weg sind und nichts verlernt haben. Ein Bewohner des „Haus Tusculum“ war so begeistert, dass er nach unserer Darbietung spontan einen Sängergruß intonierte.

 

 In der Weihnachtszeit kommen wir wieder und hoffen, dass dies nicht als Drohung sondern als willkommene Abwechslung aufgefasst wird. Dann haben wir auch ein paar Lieder zum Mitsingen im Gepäck. Frei nach dem Motto „Singe wem Gesang gegeben“ möchten wir einige weihnachtliche Lieder als Chor vortragen und anschließend mit den Bewohnern zusammen Advent- und Weihnachtslieder singen. Wir freuen uns schon heute auf dieses Konzert.

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

Ereignisreiche Tage und Wochen liegen hinter uns.

 

Am 14.9. konnten wir, nach ¾ jähriger Corona bedingter Verspätung, endlich unsere Jahreshauptversammlung abhalten. Hier wurde aber nichts grundlegend Neues beschlossen. Der komplette Vorstand wurde für zwei  weitere Jahre wiedergewählt.

 

Schon fünf Tage später war unser „Generationentreffen“ bei der Bank auf der Klapperhardt. Hier trafen sich einige Großväter des Vereins mit ihren Enkelkindern.

 

Am darauf folgenden Donnerstag feierten wir den 85. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Klaus Lüdke und drei Tage später, am 25.9., den 70. Geburtstag von unserem Sänger Reinhard Bruch. Es hat unheimlich Spaß gemacht, den Jubilaren ein Ständchen zu bringen. Nach so langer Zeit der Gesangsabstinenz waren alle froh, endlich einmal wieder in der Öffentlichkeit auftreten zu können. „Und, es hat verdammt gut geklappt“!

 

Ohne Chorgesang hielten wir am Samstag, den 2.10., unseren diesjährigen Wandertag ab. Bei schönem Wetter wanderte eine kleine fröhliche Schar von Wandervögeln von Balensiefen über Brackemich nach Hasenbach. Bei unserem Chorleiter stand dort ein kleiner Umtrunk zur Erfrischung bereit. Weiter führte der Weg über Köbach wieder zurück nach Balensiefen. Hier traf man dann, zum gemütlichen Beisammensein, auf die anderen nicht so wanderfreudigen Vereinsmitglieder mit ihren Frauen. Es wurde bis in den Abend bei Bier und Wein und leckeren gegrillten Speisen, in unserer Probenscheune, gefeiert.

 

Leider passieren im Leben nicht immer nur schöne Sachen. Da der Tod bekanntlich zum Leben dazu gehört, traf man sich am 5.10. auf der Beerdigung von Maria Lutz auf dem Hermerather Friedhof wieder. Unser herzliches Beileid gilt unserem Sänger Karl-Josef Lutz zu dem plötzlichen Abschied von seinem „Mariechen“. Wir trauern mit ihm und seiner Familie über den Verlust von Ehefrau, Mutter Oma und Uroma. Wir denken oft an die frohen und glücklichen Stunden, die wir mit ihr verbringen durften.

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

Altes erhalten und pflegen, Neues pflegen und fördern

 

Dies trifft zu 100 % auf den MGV Söntgerath zu. Beim Gesang pflegen wir altes deutsches Liedgut und nehmen immer wieder neue Lieder in unser Repertoire auf. Die Gemeinschaft wird durch vielfältige gemütliche Zusammenkünfte mit Alt und Jung gepflegt und gefördert.

 

Am letzten Sonntag trafen sich ein paar Vereinsmitglieder mit ihren Enkeln auf der beliebten Bank „Auf der Klapperhardt“ oberhalb von Söntgerath. Von hier hat man einen grandiosen Blick nach Neunkirchen, Siegburg Schreck und Birk. Um den großen Kölner Philosophen Gerd Köster zu zitieren: „Jede Kastanie hat das Potential für einen Biergarten“, macht diese Bank unter einem Walnussbaum, bei einer Rast bei Sonnenschein oder beim Betrachten des Sonnenunterganges, Lust auf ein kühles Glas Kölsch!

 

Diese Ruhebank und weitere in Balensiefen und Brackemich werden von Vereinsmitgliedern gepflegt und instandgehalten. Auch um drei alte Bildstöcke in Söntgerath und je einem in  Wende und Balensiefen kümmern sich verschiedene Vereinsmitglieder liebevoll. Wir sind darauf bedacht, diese Kleinode unserer Heimat auch für unsere Kinder, Enkel und Urenkel zu erhalten.

 

So betätigen wir uns, mit Blick auf die Zukunft, in der Naturpflege, Heimatpflege und natürlich der Pflege von traditionellen vierstimmigem Chorgesang.

 

Wenn auch Sie Lust auf ein aktives Chorleben im Männerchor haben, besuchen Sie uns doch einmal bei einer unserer Proben. Wir proben z. Zt. immer Donnerstags um 20:00 Uhr in unserer Probenscheune in Neunkirchen/Balensiefen, Balensiefenerstr. 4

 

 

 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

          Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

 

 

 

Am Dienstag, den 14.09.2021, findet um 19:00 Uhr in unserem derzeitigen Probenraum, in der Scheune in Neunkirchen / Balensiefen, Balensiefenerstr.4, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

 

Hierzu lade ich alle aktiven und inaktiven Chormitglieder ganz herzlich ein.

 

 

 

Tagesordnung:

 

 1.        Begrüßung

 

           (Benennung Protokollführer, Bestätigung der ordnungsgemäßen Einberufung        

 

            und  Beschlussfähigkeit)

 

 

 

2.         Verlesen der Tagesordnung,  ggf. mit Ergänzungen

 

                                              

 

3.         Totengedenken

 

                                              

 

4.        Jahresbericht des Geschäftsführers      

 

                                  

 

5.         Bericht des Kassierers     

 

                                  

 

6.         Bericht der Kassenprüfer 

 

                                  

 

7.         Entlastung des Vorstandes/ Antrag auf Entlastung  

 

 

 

8.         Neuwahlen des Vorstandes                                          

 

                       1. Vorsitzender                                           

 

                       2. Vorsitzender                                           

 

                       1. Geschäftsführer                                     

 

                       2. Geschäftsführer                                     

 

                       1. Kassierer                                     

 

                       2. Kassierer  

 

                                  

 

Weitere Sitzungsleitung durch den neuen 1. Vorsitzenden

 

 

 

9.            Neubesetzung sonstiger Ämter und Ausschüsse                                      

 

                    a) Festausschuss (3 Beisitzer)                                          

 

                    b) Liedausschuss (3 Beisitzer)

 

                    c) Pressewart                                     

 

                    d) Notenwart                                      

 

                    e) Fahnenträger                                            

 

                    f)  Archivar                                          

 

 

 

 

 

10.        Neuwahl/Bestimmung der Kassenprüfer für das kommende Geschäftsjahr                                                                                                                                                   

 

11.        Anfragen, Terminplanung 2021,Ehrungen, Verschiedenes         

 

 

 

                                                                                                         

 

Ergänzende Anträge, Anregungen, Vorschläge für die Versammlung oder für Aktivitäten im Jahr 2021 bitten wir fristgerecht beim Vorstand einzureichen.

 

 

 

Die Versammlung findet unter der zu diesem Termin gültigen Coronaschutzverordnung statt.

 

 

 

 

 

 

 

 Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath                                Peter van der Wyst

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

informiert

 

Bureball 2021

 

Auch dieses Jahr, schlechte Nachrichten für alle Freunde des Bureballes.

 

Eigentlich würden wir  jetzt unseren  29. Bureball am 10./11. Juli in Birkenfeld ankündigen. Aber wir haben keine andere Wahl, als auch den diesjährigen Bureball abzusagen.

 

Wiedermal kein Stiftungsfest, kein Konzert und auch keinen Bureball. Alle Aktivitäten des MGV Gemütlichkeit Söntgerath ruhen weiterhin.

 

Ausnahme: Wir dürfen wieder  Proben!  Aber :  Nur mit den vorgeschriebenen Abständen und Test vor jeder Probe. Somit können wir  unsere Proben weiterhin nicht in unserem Vereinslokal abhalten. Zum Glück steht aber unsere Probenscheune in Balensiefen ja noch zur Verfügung. Vielleicht können wir ja bald wieder beginnen. 

 

Wir Proben wieder! Jetzt erst mal immer Donnerstags. Erste Probe am Donnerstag 17.06. 2021 um 20:00 Uhr in der Probenscheune in Balensiefen. Unseren ersten Auftritt haben wir am Samstag den 17.07.2021 zur Diamanthochzeit von Klaus und Anni Lüdke.

 

Mal schauen wie es weitergeht. Die Zahlen bessern sich. Wir lassen den Kopf schön oben.

 

Ihr  MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

Peter van der Wyst

 


 

Osteraktion des MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

 

Noch nie etwas von einem analogen offline Meeting gehört?

 

Wir vom MGV Söntgerath können das!

 

Schauen Sie einmal wie das geht:

 

Zunächst allen Sängern ein paar bunte Ostereier und eine Flasche Osterbier mit einem kleinen Osterbrief bringen. Dann macht jeder von sich ein Osterfoto und denkt dabei an seine Mitsänger. Fertig ist die „Video Konferenz“ ganz ohne Internet und  PC. Danach die gesammelten Bilder nur noch zu einer Collage zusammenstellen und schon hat mein ein schönes Gruppenbild.

 

Gut, anschließend muss man zu jedem Sänger fahren, um ihm das Bild zu geben. Aber das stärkt ja den Zusammenhalt des Chores. Und ein kurzer Plausch an der Haustür ist auch schön und zudem auch während Corona erlaubt. Nur „Singen“ dürfen wir dabei nicht.

 

Obwohl Stefan Zweig einmal sagte „auch die Pause gehört zur Musik“ hoffen wir, dass diese lange Pause bald zu Ende geht und wir uns zusammen setzen können und unserem gemeinsamen Hobby, „dem Gesang“, wieder nachgehen können.

 

Doch zunächst erfreuen wir uns an der Collage und überbrücken damit die Wartezeit auf ein Wiedersehen in großer Runde.

 

 

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Informiert

 

Auch in dunkelster Coronazeit verliert der MGV Söntgerath nicht seine Geselligkeit und sprichwörtliche Gemütlichkeit. So lud der Vorstand für den 4. Adventsonntag zum „gemeinsamen“ Glühweintrinken ein. Jedem Sänger wurde dafür in der Vorwoche eine Flasche Glühwein vor die Haustür gestellt. Sonntag, den 20.12.2020 um 17:00 Uhr,  konnten wir dann, wenn auch aus der Ferne, alle zusammen anstoßen und an die Vereinsfreunde denken. Viele Sänger ließen es sich nicht nehmen, den Umtrunk auf einem Foto festzuhalten. Aus diesen Bildern entstand zur Erinnerung eine Fotocollage. Dadurch erhielten der  Verein und die Sänger, trotz Abstands- und Versammlungsverbot, ein schönes „Gruppenbild“, welches jedem teilnehmenden Sänger nach Hause geliefert wurde. Hoffentlich können wir in diesem Jahr  in der Weihnachtszeit wieder  gemeinschaftlich und zusammen einen Glühwein genießen.

 

Alles Gute und vor alle Dingen  Gesundheit für das Neue Jahr

 

wünscht Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

MGV Gemütlichkeit Söntgerath informiert

 

Der MGV Söntgerath im Corona Jahr 2020

 

 

 

Dienstag 7. Januar 2020 hielten wir unsere 1. Probe ab. Gleichzeitig feierten wir an diesem Abend den 85. Geburtstag unseres Mitgliedes Heribert Schmitz. Am 28.Januar fand unsere Generalversammlung statt und damit unsere Planungen für das laufende Jahr. Leider musste unser erster Auftritt am 31. Januar bei der Beerdigung unseres langjährigen Ehrenmitgliedes Gerda Höfer auch der Letzte sein. An Weiberfastnacht erstürmten wir noch gemeinsam mit anderen Vereinen und der Kinderprinzessin Vanessa II. das Rathaus und am Rosenmontag schauten wir uns den Neunkirchener Rosenmontagszug an. Dann überschlugen sich die Ereignisse. „Corona“ - Was verdammt ist Corona? Das will keiner haben. Muss es unbedingt Corona sein, ein Schnupfen hätte uns doch auch gereicht. Blöder Virus! Wir hatten dieses Jahr nur 9 mal geprobt, doch schon war Schluss. Das Risiko war zu groß! Keine Proben, keine Auftritte, nur noch Absagen. Man konnte nichts machen. Selbst unseren Jubilaren konnte man maximal ein Präsent überreichen. Keine Feier , kein Händedruck. Außer bei den Mitgliedsbeiträgen brachen unsere Einnahmen komplett weg. Egal ob Straßenfest, Bureball oder Weihnachtsmarkt, Nichts fand statt. Allein unsere Ausgaben für  Versicherungen, Chorverband, Vereinsbeiträge, Präsente, Chorleiter etc. blieben komplett und ungekürzt erhalten. Im Sommer entspannte sich die Coronalage. Zur Hochzeit unseres Chorleiters Mitte Juli, stellten wir uns spontan mit großen Abständen auf der Wiese auf und brachten dem Brautpaar ein Ständchen. Doch bis Mitte September konnte man  an eine vernünftige Probe nicht mehr denken. Onlineproben wollten wir nicht und in stimmlichen Einzelproben sahen wir keinen Sinn. Doch allmählich besserte sich die Lage. Die Abstände zwischen den Sängern brauchten nur noch zwei Meter sein und zum Chorleiter vier Meter. Eine Ehrungsveranstaltung konnten wir im Freien abhalten und zur Goldhochzeit unseres Mitgliedes Klaus Littig sangen wir einige Lieder auf dem Hof. Doch zum Proben benötigen wir eine Fläche von ca. 175 qm. Wir nutzten die Zeit um einen Probenraum zu finden und herzurichten. Ende September war es geschafft: In einer Scheune konnten wir wieder proben. Ungewohnt aber es ging. Wer Lust hatte kam. Schön war es sich mal wieder zu sehen. Doch nach 5 Proben war schon wieder Schluss, „Lock down light“. So sparen wir uns halt das Gas für die neu angeschafften Heizpilze. Wir wollen ja positiv nach vorne schauen und nächstes Jahr wird es bestimmt wieder besser.

 

Herzlichen Glückwunsch an unsere Sänger, die dieses Jahr ein Jubiläum hatten. Hans Fielenbach mit 50 Jahren Vereinszugehörigkeit und die runden Geburtstage von Karl Josef Lutz (80); Klaus Littig (70); Horst Ley (80); Willi Kurtenbach (80) und Michael Nüsser (50).

 

Zum Glück haben wir bei der letzten Probe ein paar Weihnachtslieder gesungen. So sind wir wenigstens auf das Weihnachtsfest im engsten Familienkreis vorbereitet.

 

 

 

Eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest

 

und vor allem Gesundheit wünscht

 

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


 

Auch in Corona Zeiten kümmert sich der MGV Söntgerath um den Bildstock in Söntgerath, hinter dem Sägewerk der Familie Bertermann. Seit unserer Renovierung des Fußfalles im Jahre 2003, hat der Zahn der Zeit weiter an der Inschrift genagt. Interne Recherche und eine Entzifferung der Inschrift war jetzt angesagt. Das Steinkreuz zeigt den kreuztragenden Christus und wurde im Mai 1768 errichtet. Es verweist auf den Tod von Johannes Theodor Rosauer aus Oberdorf und Heinrich Rosauer aus Wolperath. Die einzelnen Zeichen wurden wieder vorsichtig ausgemeißelt und nachgezogen. So dass die Inschrift:

 

                    1768 . DC . MEI . IOHANES . DEODIR . ROSEVLER . VND . HEINRICIS . LE

 

jetzt wieder gut zu lesen ist.

 

Ein winterlicher Spaziergang durch Söntgerath und Umgebung führt Sie an etlichen Wegekreuzen, Bildstöcken oder Holzkreuzen vorbei. Genießen Sie bei einer Wanderung die ruhigen  Tage in der Adventszeit und erfreuen sich an schönen Ausblicken und an von privater Hand  liebevoll gepflegter Andachtsbilder.

 


 

Wir haben einen treuen Sänger verloren. Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. 70 Jahre war Hans Schmidt bei uns aktiver Sänger. Doch am 7. November erreichte uns die traurige Nachricht von seinem Tod. Obwohl er seit circa zwei Jahren, aus gesundheitlichen Gründen, nur noch inaktives Mitglied bei uns war, kam die Meldung für uns alle überraschend. Mit dem Tod eines vertrauten Menschen verliert man vieles, aber sicher nicht die gemeinsam verbrachte Zeit. Unser Mitgefühl ist jetzt im Besonderen bei den Angehörigen von unserem Sänger Hans Schmidt.

 

Leider blieb uns auf seiner Beerdigung ein Abschied mit Gesang wegen „Corona“ verwehrt. Doch bei der nächsten Probe, einmal wird es ja sicher wieder möglich sein, werden wir uns auch gesanglich von ihm verabschieden.

 


MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

 

 

Eine Hochzeit ganz  ohne Chorgesang, dazu die unseres Chorleiters, geht ja gar nicht.

 

So machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein sommerlich gekleidet, auf den Weg zur Hochzeitsgesellschaft nach Balensiefen. Nach kurzer Wanderung überraschten wir das Brautpaar Johannes Götz und Andrea Fielenbach bei ihrer Hochzeitsfeier, um ihnen ein Ständchen zu bringen.

 

Kurzfristig geplant, ohne vorherige Probe, mit durch Corona bedingt großen Abständen, mit neuen und desinfizierten Notenmappen, nahmen wir auf der großen Wiese vor dem Hof Aufstellung. Dirigiert und von Rolf Stader auf dem Akkordeon begleitet sangen wir ein „Hoch“ und verschiedene  fröhliche Lieder. „Keine Frau ist so schön wie die Freiheit“ konnten wir uns natürlich nicht verkneifen. Aber mit „Schenk mir  heut Nacht dein ganzes Herz und bleib bei mir“ haben wir die Braut wieder versöhnt.

 

Nach dem Vortrag vom „Kölschlied“ und einer Erfrischung mit eben diesem  kühlen Gerstensaft, stand einem Zusammenrücken zum Gruppenbild nichts mehr im Wege.

 

Schön anzusehen war es auch, als der Chor kurze Zeit später  wieder zum Treffpunkt nach Söntgerath zurückwanderte.

 

Dem Brautpaar nochmals alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg

 

wünscht vom ganzen Herzen der MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst

 


Bureball 2020

Auch wenn die Planungen schon angelaufen waren. Dieses Jahr können wir den Bureball nicht abhalten. Corona sagt nein! Lassen Sie sich nicht anstecken und verlieren Sie nicht den Mut.


 

 

 

 

Schlechte Nachrichten für alle Freunde des Bureballes.

 

Eigentlich würden wir  jetzt den 29. Bureball am 11./12. Juli ankündigen. Aber auch wir haben keine andere Wahl, als den diesjährigen Bureball abzusagen.

 

Dieses Jahr gibt es kein Stiftungsfest, kein Konzert und auch keinen Bureball. Alle Aktivitäten des MGV Gemütlichkeit Söntgerath ruhen auch weiterhin.

 

Ausnahme: Wir dürften wieder  Proben!  Aber :  Nur mit den vorgeschriebenen Abständen!!

 

Die Sänger müssen 3m nach rechts u. links sowie 6m nach vorne u. hinten zwischen sich und dem Nachbarsänger und dem Dirigenten einhalten. Dafür bräuchten wir allerdings einen „minimal“ größeren Probenraum. In Frage käme der Gürzenich in Köln, die Rhein Sieg Halle in Siegburg oder die Dreifachturnhalle in Neunkirchen. Eine Probenfläche von ca. 40 m x 20 m würde uns gut reichen. Das ist die Größe eines Handballfeldes. Da käme auch die Schwalbe Arena (VfL Gummersbach) in Frage.

 

Fazit: Auch mit unseren Proben wird es weiterhin nichts.

 

Trotzdem nicht den Kopf hängen lassen. Wir bleiben in Kontakt.

 

Ein schönes Pfingstfest  im Kreise der Lieben wünscht

 

ihr  MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

Peter van der Wyst

 


MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892

 

informiert

 

 

 

Es ist nichts so schlecht, dass man auch daraus noch etwas lernen kann.

 

Von Corona können wir alle viel Englisch lernen.

 

Lock down; home office; home schooling; tracing; social distancing; stay home; face mask; attacke rate; shutdown; and many other words…. Wir benutzen so viele englische Vokabeln, da könnten sogar die Engländer von uns noch etwas lernen.

 

Aber eins haben wir alle begriffen. „Bleib Zuhause“ ist die beste Alternative um eine Ansteckung zu vermeiden.

 

Wie lange der MGV Söntgerath zu Hause bleiben muss und nicht proben kann, steht immer noch in den Sternen. Der Chorverband NRW rät zum Schutz aller Sänger vorzugsweise bis Ende August von Treffen zum gemeinsamen Proben und Auftritten ab.

 

Somit wollen wir auf die Ausübung unseres liebsten Hobbys, um eine erhöhte Ansteckungsgefahr beim Singen durch eine Virenverbreitung in Aerosolen (viel Atemluft und Spucken beim Singen) in geschlossenen Räumen, noch einige Zeit verzichten. Wir stellen uns zunächst auf eine probenfreie Zeit bis zum 31.08.2020 ein.

 

Passen Sie auf sich auf! Ein schöner Spaziergang durch unsere wunderschöne Heimat mit einem Wanderlied auf den Lippen macht viel Spaß und fördert die Gesundheit. Und bei einer Rast auf einer Bank immer schön auf den nötigen Abstand achten.

 

 

 

Bis zu einem Wiedersehen grüßt Sie Ihr

 

Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst 

 

Corona Bank in Gutmühle


MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e. V.

 

informiert

 

 

Mir ist, nach zwei Wochen ohne Probe, gar nicht langweilig.

 

Es gibt so viel zu tun. Ich weiß jetzt, dass man aus einer Tube Zahnpasta eine 287 cm lange Zahncremewurst machen kann und dass in einem Beutel Reis 2558 Reiskörner sind.

 

Doch leider weiß ich nicht, wann wir wieder proben können. Wird es Ostern oder Pfingsten? Ich kann es nicht sagen. Bis auf weiteres haben wir alle Treffen abgesagt. Die Gesundheit geht vor. Irgendwann, wenn es wieder los geht, werden wir bei Geburtstagen, Goldhochzeiten, Messen oder Konzerten auch wieder auftreten.

 

Vielleicht weiß ich dann auch wie viele Noten der „Gefangenenchor“ aus Nabucco hat!

 

Wenn Sie Interesse an einem starken Männerchor haben, sprechen Sie uns an und proben Sie mit uns, damit auch Ihnen nicht nach der Corona Krise langweilig wird.

 

Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund!

 

Und wie der große deutsche Philosoph Lothar Matthäus schon sagte:

 

„Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken.“

 

 

 

 

Bis zu einem Wiedersehen grüßt Sie Ihr

 

Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst 

 



MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

informiert

 

Freitag den 6.Dezember, am Nikolaustag, feierten wir mit Frauen, Bureballhelfern und Inaktiven unsere diesjährige Weihnachtsfeier. Nach Birkenfeld, Hermerath und Neunkirchen waren wir diesmal in Krawinkel zu Gast. Wenn wir gewusst hätten, dass es im Plauderstübchen so gemütlich wird, wären wir bestimmt schon öfters zu Hans–Josef Kurtenbach Feiern gekommen. Doch leider schließt das Plauderstübchen Ende des Jahres seine Türen.

 

Nach ein oder zwei erfrischenden Getränken bekamen wir Besuch von einem Bauern aus Lohmar. Bernd Herchenbach berichtete leicht ironisch aber überaus lustig von seinem nicht immer leichten Eheleben und dem schwierigen Leben im Allgemeinen; hoffentlich hat sich da nicht jemand selbst erkannt!

 

Kurz danach wurde das Buffet eröffnet und gestürmt. Da hatte sich unser „Caterer“ Monika Haschke selbst übertroffen, ein Highlight für Augen und Gaumen. Nach dem opulenten Mal, gab es dann auch wieder etwas fürs Gehör.

 

Für alle Nichtsänger und Betroffenen brachte der Nikolaus mit unseren Sängern Rolf Stader und Reiner Bertermann  einen Sketch über einen „typischen“ Probeabend des MGV. Vergebliche Versuche vom Schließen der Schiebetür, Bestellungen von stärkenden Getränken und Frikadellen während der Probe, Freude über jede Unterbrechung in der eine Runde kredenzt wird und dem Spender ein Hoch gesungen wird,  lebhafte Diskussionen über zu singende Lieder und muntere Kommentare zur Auflockerung der harten Probenarbeit, bis zur strikten Einhaltung vom Ende der Probe, wurde auf  das trefflichste karikiert. Besondere Erwähnung bedurfte natürlich, dass wir es trotzdem jedes Mal schaffen ein oder zwei Lieder zu proben. Leider war unser Vereinsarzt Klaus Sauerwald just in diesem Moment nicht anwesend. Ansonsten hätte auch er vom Nikolaus von der gesundheitsfördernden „Singerei“ eines Chores und der anstrengenden „Proberei“ des MGV erfahren. Danke an die drei Schauspieler für diesen humorvollen Beitrag.

 

Am späten Abend kamen die Chorsänger dann auch noch zu einem Auftritt auf die Bühne. Mit vier, extra für diesen Abend einstudierten Weihnachtsliedern, stimmten sie die Anwesenden auf eine gemütliche Weihnachtszeit ein. Vielen Dank an unseren Chorleiter Johannes Götz, der es immer wieder schafft, mit den Männern die verschiedensten Lieder einzustudieren.

 

So haben wir auch in diesem Jahr eine stimmungsvolle, lustige aber auch besinnliche Weihnachtsfeier verlebt.

 

Bis zu einem Wiedersehen oder Wiederhören wünscht der MGV Gemütlichkeit Söntgerath allen eine ruhige und geruhsame Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

 

 

 

Ihr MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

Peter van der Wyst

 


Vereinstour 2019 nach Gent, Brügge und Brüssel des MGV Gemütlichkeit Söntgerath

 

 

 

Freitagmorgen um 07:00 Uhr starteten wir von Birkenfeld mit dem Bus in Richtung Belgien. Auf dem Rastplatz Aachener Land nahmen wir unser traditionelles mitgebrachtes gemeinsames Frühstück ein. Kurz vor 14:00 Uhr trafen wir in Gent ein. Die dort wartenden Stadtführer zeigten uns bei einem Rundgang die prächtigen Gebäude der Stadt und manche Skurrilität. Gent beherbergt 54 Kirchen, wovon nur die St. Bravo Kathedrale den Besuchern offensteht. Die Kathedrale ist sehr geschichtsträchtig, außer den oberen Kirchenfenstern im Chorgestühl wurde alles aus dem Gotteshaus im Laufe der Geschichte schon einmal gestohlen. Trotzdem kommen Kunstliebhaber beim Anblick der vielen Kunstschätze aus dem Staunen nicht heraus.  In dieser prachtvollen Kirche mit seiner einmaligen Akustik, konnten wir mit einer kleinen Gesangseinlage die Besucher entzücken. Besichtigen konnten wir auch den Mammelokker ( Brusttrinker), der dem Hungertod entkam, weil er seine Wächter täuschte, in dem er, bei den täglichen Besuchen seiner Tochter, die gerade entbunden hatte, mit Muttermilch genährt wurde. Oder den Platz vor der Burg Gravensteen und der großen Fleischhalle, dessen Laternen nur leuchten, wenn eine Mutter direkt nach der Geburt einen extra Lichtschalter im Kreißsaal betätigt . Dies ist für die werdenden Väter natürlich sehr hilfreich. So kann man in Ruhe ein oder mehrere Biere genießen und dann, wenn das Licht angeht, entspannt zum Krankenhaus gehen. Im Anschluss an die Stadtführung fuhren wir zu unserem Hotel, einem ehemaligen Kloster aus dem 17. Jahrhundert, nach Brügge. Hier haben wir dann unser gemeinsames Essen serviert bekommen und im Anschluss „ein, zwei…“ leckere belgische Biere verkostet.  

 

Nach dem Frühstück am Samstag, wurden wir von unseren Stadtführern am Hotel zu einem Bummel durch Brügge abgeholt. Durch die Altstadt, mit den vielen beeindruckenden Giebelhäusern und seinen vielen Kanälen, ist Brügge die touristisch attraktivste Stadt Flanderns. Man spricht vom "Venedig des Nordens". Komfortable Häuser kann man hier schon zum Preis von zwei Tauben erhalten. Vor kurzem wurde eine Taube aus Brügge für 1,2 Millionen Euro verkauft. Doch Brügge ist auch eine Stadt mit vielen Brauereien. Von ehemals 52 Brauereien sind immer noch 28 vorhanden. Früher galt hier das Bier noch als Grundnahrungsmittel, auch für Frauen und Kinder, denn Bier war sauberer als das „Trinkwasser“. Hier hatten wir auch die Zeit, die berühmten belgischen Pralinen zu verkosten oder zu kaufen. Pralinen in allen erdenklichen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Ob klassische Pralinenform, Tafel, Werkzeug oder auch Phallussymbol, für jeden Geschmack und Couleur war etwas dabei. Der Nachmittag in Brügge brachte uns eine unvergessliche Grachtenfahrt. Beim Start sangen wir noch fröhlich vom Käpt‘n Kruse, doch dann hatten wir das Wasser nicht nur unter uns, sondern auch sintflutartig von oben. Da waren wir doch froh, als wir uns am frühen Abend  im ältesten Brauhaus von Brügge, dem „Halve Maan“ von 1856, von außen trocknen und von innen mit Bier und einem leckeren Essen füllen konnten.

 

Am Sonntag, nach dem Frühstück, wartete der Bus schon auf uns zur Weiterfahrt nach Brüssel. Der erste Besichtigungsstopp in Brüssel galt einem „unscheinbaren“ Eisenatom, dies natürlich in einer „minimalen“ (165 –milliardenfachen) Vergrößerung, das Atomium: 125 m hoch und 2400 Tonnen schwer. Den zweiten Stopp machten wir am  Unesco Weltkulturerbe „Grote Markt“ oder „Grand Place“ von Brüssel. Hier sind es die prächtigen barocken Fassaden und Giebel der Zunfthäuser aus dem 17. Jahrhundert und das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, die den Charme des Platzes ausmachen.

 

Vor Abfahrt des Busses hatten wir nochmal die Gelegenheit belgische Fritjes oder ein Bier zu genießen und schon ging es auf den Heimweg.

 

Im Gasthaus Meigermühle trafen wir dann am Abend auf  die Aktiven, die nicht mitfahren konnten, zum gemeinsamen Abendessen. Zum Abschluss dieser „feucht fröhlichen“ Tour sangen wir noch einige Lieder für unsere Frauen und begaben uns auf den Rückweg nach Birkenfeld. 

 

Vielen Dank an unseren Busfahrer Peter, der uns sicher durch die engen Gassen in Gent und Brügge gefahren hat und vielen Dank an unseren 1. Vorsitzenden Hermann Leyser, der diese schöne Tour geplant und organisiert hat. Für das teilweise schlechte Wetter  konnte er ja nichts, aber vielleicht bekommt er dies beim nächsten mal auch wieder besser hin!

 


Erntezug und Erntefest  2019

 

 

 

Wussten Sie eigentlich schon, dass in diesem Jahr ein Erntezug durch Neunkirchen geht?

 

Erstmalig kommt das Erntepaar des Erntevereins Wohlfarth aus den Reihen des MGV Gemütlichkeit Söntgerath. Zusammen mit dem Ernteverein wollen wir das 70 jährige Jubiläum des Erntevereins Wohlfarth feiern. Das Erntepaar Reiner und Angela Bertermann aus Söntgerath freut sich auf möglichst viele Besucher aus Neunkirchen, beim Erntefest – Sonntag/Montag am 25./26. August 2019.

 

Verpassen Sie nicht den Erntezug am Sonntag den 25.08.2019. Ein Ereignis, welches bestimmt nicht so schnell wieder nach Neunkirchen kommt.

 

Start des Zuges um 16:15 Uhr vom Hof Bertermann in Neunkirchen/Söntgerath Oberdorf

 

                         ca.  16:27 Uhr  Oberwennerscheid Mitte

 

                         ca.  16:35 Uhr  Höfferhof, Ecke Grafenwieserweg

 

                         ca.  16:40 Uhr  Eischeid/Dorfplatz

 

                         ca.  16:45 Uhr  Birkenfeld/Hülscheid

 

                         ca.  16:50 Uhr  Ortseingang Hasenbach

 

                         ca.  17:00 Uhr  Neunkirchen/Köbach

 

von dort geht es weiter über Mucher Gemeindegebiet in Richtung Birrenbachshöhe.

 

Zu sehen gibt es viele Erntewagen des Erntevereines und natürlich die Wagen des Erntepaares, des MGV Gemütlichkeit Söntgerath und der Dorfgemeinschaft Söntgerath. Aber auch einen Wagen der freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen, denn die können nicht nur „retten-löschen-bergen“ sondern auch „feiern“!

 

Erntepaar 2019 Reiner und Angela Bertermann


127 Jahre MGV   27 Jahre Bureball





Änderung im Vorstand

Generalversammlung vom 29.01.2019

 

Nicht nur in der Fußballbundesliga wurde das Transferfenster geschlossen, sondern auch beim MGV Söntgerath. Am 29.Januar war unsere Generalversammlung, bei der neue Wahlen für den Vorstand anstanden. Damit haben wir unseren Vorstand um, sage und schreibe, 5 Jahre verjüngt. Die beiden dienstältesten Vorstandsmitglieder haben ihre heiß begehrten Posten zur Verfügung gestellt. Unser 1. Kassierer Dieter Schmitz ist nach 50 Jahren aktiver Kassierertätigkeit zurückgetreten. Den Posten hatte er zu einer Zeit übernommen, als Willi Brandt Kanzler wurde, die Amerikaner auf dem Mond landeten und in Woodstock mit Flower Power gegen den Vietnamkrieg protestiert wurde. Unser 1. Geschäftsführer Detlev Vahl gab seinen Posten nach 26 Jahren Geschäftsführertätigkeit ab. Seine Tätigkeit begann in einem Jahr, wo Helmut Kohl schon 11 Jahre Kanzler war und einflussreiche Politiker, wie Jürgen Möllemann und Björn Engholm, das Handtuch warfen. Vielen Dank an die Beiden für die langjährige erfolgreiche Vorstandsarbeit. Unsere neuen Vorstandsmitglieder 1. Kassierer Reinhard Bruch und 1. Geschäftsführer Wolfgang Haschke müssen sich nun in den großen Fußstapfen ihrer Vorgänger bewähren. Wir wünschen den neuen Vorstandsmitgliedern alles Gute und viel Erfolg. In ihren Ämtern bestätigt wurden: 1. Vorsitzender Hermann Leyser, 2. Vorsitzender Ferdy Tokloth, 2. Geschäftsführer Peter van der Wyst und 2. Kassierer Heiko Moderlak.

 

Gerne würden wir auch unseren gesamten Verein verjüngen. Aber dafür werden neue Sänger benötigt. Trau Dich – Sing mit. Wir proben jeden Dienstag um 20:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Post“ in Birkenfeld. Gesellige Neu-Sänger, egal ob mit oder ohne Gesangserfahrung, sind immer herzlich willkommen!

 


Drei Königs Konzert

Spendenübergabe

 

 

 

Am 06.01.2019 veranstaltete der MGV Gemütlichkeit Söntgerath in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen ein Dreikönigskonzert als Benefizkonzert.

 

Gemeinsam mit dem Quartettverein Eischeid, dem MGV Wohlfarth, dem Kirchenchor Cäcilia Hermerath und dem Gemischten Chor Bröleck, sowie den Solisten Ulrike Menkhoff-Gallasch „Sopran“, Maurizio Götz „Klarinette“, Hans-Josef Solbach „Trompete“ und Johannes Götz „Orgel und Klavier“ wurde ein abwechslungsreiches und schönes Programm geboten.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Es steckte viel Arbeit in den Vorbereitungen und am Konzertabend selbst, aber es hat sich gelohnt. Dies zeigte auch die Spendenbereitschaft des Publikums. Für die Seniorenarbeit der katholischen und evangelischen Kirche in Neunkirchen kam die stolze Summe von insgesamt 1300,- Euro zusammen.

 

Am 15.01.2019 erfolgte die Spendenübergabe in der katholischen Kirche in Neunkirchen. So  konnte der Vorstand des MGV Gemütlichkeit Söntgerath an die Pfarrerin Angela Scharf und den Pfarrer Martin Wierling jeweils einen Briefumschlag mit 650,- Euro überreichen. Wir wünschen den Senioren viele gemütliche Stunden in geselliger Runde.

 

 

 

 

 


Am 06.01.2019 veranstaltete der MGV Gemütlichkeit Söntgerath in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen ein Dreikönigskonzert.

 

Gemeinsam mit dem Quartettverein Eischeid, dem MGV Wohlfarth, dem Kirchenchor Cäcilia Hermerath und dem Gemischten Chor Bröleck, sowie den Solisten Ulrike Menkhoff-Gallasch „Sopran“, Maurizio Götz „Klarinette“, Hans-Josef Solbach „Trompete“ und Johannes Götz „Orgel und Klavier“ boten wir ein abwechslungsreiches Programm. Sowohl Jazz und Pop, Klassik, geistige  oder leichte Musik ließen die Künstler in der vollbesetzten Kirche erschallen. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Hermann Leyser und den Grußworten von Pfarrer Martin Wierling und Herrn Paul-Gert Roth, als Vertreter der ev. Kirche, begann das Konzert mit einem kräftigen Trompetensolo. In lockerer Folge brachten danach die Akteure, gemeinsam oder als Solisten, ihre Werke zu Gehör. Den Schlusspunkt setzten, nach dem Schlusswort unseres 2. Vorsitzendem Ferdy Tokloth, alle Aktiven gemeinsam mit dem fünfstimmig vorgetragenem Weihnachtsklassiker „Leise rieselt der Schnee“, bevor Hajo Solbach mit einem Trompetensolo die Kirche nochmals erzittern ließ.

 

Die monatelange Probenarbeit hatte sich gelohnt. Der Dank gilt insbesondere unserem Chorleiter Johannes Götz, der mit allen Chören und Solisten viele Stunden geplant und geprobt hatte. Beim Konzert waren alle in Bestform. Dies bezeugten auch die Pressestimmen: „Die Sänger bewiesen Engagement, Passion und Liebe zum Gesang“ oder „Die Musik ging ans Herz“.  Die stimmungsvolle Beleuchtung sorgte für eine heimelige Atmosphäre und setzte alle Akteure ins rechte Licht. Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Es steckte viel Arbeit in den Vorbereitungen und am Konzertabend selbst, aber es hat sich gelohnt. Dies zeigte auch die Spendenbereitschaft des Publikums. So können wir für die Seniorenarbeit der katholischen  und evangelischen Kirche die stolze Summe von insgesamt 1300,- Euro überreichen.

 






 „Feiertag“ beim MGV Gemütlichkeit Söntgerath 1892 e.V.

 

 

 

Bei herrlichem Wetter ging es am vergangenen Samstag durch unsere schöne Heimat. Eingeladen hatte der Vorstand zum diesjährigen Wandertag. Von Söntgerath ging es durch Wald und Flur, vorbei an Balensiefen, nach Brakemich. Hier warteten auf dem Dorfplatz erfrischende kühle Getränke auf die emsige Wandergruppe. Über Hülscheid, Birkenfeld und Hardt gelangten wir wieder nach Söntgerath. Am Wegesrand wurden bei der Wanderung viele Wiesenchampignons entdeckt. Manch ein Sänger hat deswegen am Sonntag, mit Körbchen und Messer bewaffnet, einige Teilstücke der Wanderung wiederholt. Beim gemeinsamen Abendessen und gemütlichem Zusammensein in der Scheune vom Hof Walterscheid, herrschte fröhliche und ausgelassene Stimmung. Am Lagerfeuer wurde, zu Akkordeon- und Gitarrenklängen, bis nach Mitternacht gesungen und gefeiert. So wie es sich für einen „Feiertag“ beim MGV gehört. Vielen Dank an die Koordinatoren und Helfer für diesen gelungenen Tag. Aber auch vielen Dank an die sehr große Schar von mitwandernden Sängern, Inaktiven, Freunden, Frauen, Kindern und Enkelkindern. So bleibt der MGV Söntgerath eine große aktive und junge Gemeinschaft.

 

 

 

Bis zu einem Wiedersehen grüßt Sie Ihr

 

Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath

 

Peter van der Wyst 

 


Vereinstour nach Leer

 

3 Tage sind einfach zu kurz.

 

Dafür gab es auf unserer diesjährigen Vereinstour wieder viel zu viel zu sehen.

 

Schon auf der Hinfahrt, bei einem Zwischenstopp in Emden, erfuhr man bei der Stadtführung durch die Emdener Innenstadt viele Details über die Stadt, ihre Häuptlinge, Otto Waalkes und Uhren die gar keine sind. So manch einer genoss hier schon das erste Fischbrötchen.

 

Abends nach dem Buffet im Hotel „Ostfriesenhof“ in Leer, wurde ausgiebig bei Gesang, guter Laune und „Friesengeist“ bis in den frühen Morgen gefeiert.

 

Am zweiten Tag setzten wir mit der Fähre von Eemshaven NL nach Borkum über, um einen Tag auf der Insel zu verleben. Mit der Inselbahn ging es in die City der Insel. Hier konnte man wieder leckere Fischbrötchen essen und den einen oder anderen Sanddornschnaps zu sich nehmen. Ob zu Fuß oder per Kutsche über die Insel oder zu den Seehundbänken, auf Borkum kann man viel sehen und bestaunen. So z.B. den „alten Leuchtturm“ der viele Jahre als Standesamt genutzt wurde. Wer oben vor der Trauung „kalte Füße“ bekam, hatte noch die Möglichkeit über eine Außentreppe in die Freiheit zu gelangen. Die Treppe endete aber leider in 15 m Höhe, so dass dieser Weg auch schmerzhaft enden konnte.

 

Am Abend im Hotel konnte manch einer das leckere Abendessen nicht in Ruhe genießen. Beim Spiel der deutschen Nationalelf blieb einigen der Bissen im Halse stecken. Erst als um kurz vor 22:00 Uhr das erlösende Tor fiel, ging die Party der Fußballbegeisterten wieder locker weiter.

 

Unser dritter Tag begann, natürlich nach dem Frühstück, mit einem „Leergang“ (Rundgang) durch die Leerer Altstadt und durch die Hafenanlage. Im Hafenbecken befindet sich eine Testrutsche für Rettungsboote. Böse Zungen behaupten, bei einer Havarie eines Kreuzfahrtschiffes hat man nur die Wahl zwischen Ertrinken oder Genickbruch beim Aufprall des Bootes auf die Wasseroberfläche.

 

Doch für uns ging es in angenehmer Fahrt mit dem Bus weiter zum „Berentzenhof“ in Haselünne.

 

Als sich nach unserem Eintritt, bevor die Führung begann, die Gittertüren hinter uns schlossen, ließ sich ein Sänger zu dem Ausspruch: „Ich wollt mich schon immer in einer Schnapsbrennerei einschließen lassen“ hinreißen. Aber auch die Bemerkung in der Destille: „die Wohnung nehm ich“ führte nicht zum Vertragsabschluss. Erst eine anschließende reichliche Verkostung der Berentzen Produkte, macht die Absage der „Wohnungsvermietung“ vergessen.

 

Die anschließende Rückfahrt nach Hause, verlief dann ausgesprochen ruhig. Woran mag das wohl gelegen haben? Wir hatten doch nur flüssiges „Obst“ zu uns genommen. Kurz vor Lohmar kam wieder Leben in die Truppe. In der „Gebermühle“ wurden wir schon zum gemeinsamen Abendessen erwartet. Zum Abschluss unserer diesjährigen Vereinsfahrt stellten sich die Sänger vor dem Lokal auf, um den Frauen und Gästen noch ein paar Lieder zu singen.

 

Vielen Dank an alle Verantwortlichen, die diese tolle Fahrt organisiert haben.

 



Und nun zum Bureball

Bureball 2018:


Rückschau 2017:


Jubiläumskonzert 125 Jahre MGV


Jubiläumskonzert

 

 

 

Am 21.10.2017 veranstaltete der MGV Gemütlichkeit Söntgerath in Neunkirchen sein Jubiläumskonzert zu seinem 125 jährigen Geburtstag.

 

In der fast vollbesetzten Aula der Hauptschule begeisterte der MGV mit seinen Liedern und Weisen das Neunkirchener Publikum. Durch das Programm führte auf seine bekannt kurzweilige Art unser 1. Geschäftsführer Detlev Vahl.

 

Direkt beim Betreten der festlich dekorierten Aula sah man, dass hier ein Geburtstag gefeiert wurde. Eine mannshohe Geburtstagstorte, “gebacken“ von Angela Bertermann, stand neben der Bühne. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Hermann Leyser begann unser Programm pünktlich um 18:00 Uhr. Schon beim ersten Liedvortrag wurde klar, welches Spektrum 125 Jahre Chorgesang bringen können. Als Eingangslied sangen wir das  Neunkirchener Heimatlied, komponiert in unserem Gründungsjahr 1892 von Caspar Josef Brambach als Bergisches Heimatlied. 1950 wurde es von unserem damals aktiven Sänger Willi Schmitz für den MGV chorisch bearbeitet und von P. Stauf mit einem neuen Text versehen. Zum Glück für den MGV fand sein Sohn, unser Vereinsmitglied Dieter Schmitz, das handschriftliche Notenblatt bei Aufräumarbeiten auf dem Dachboden des elterlichen Hauses. Im Anschluss kamen dann zwei Opernchöre zur Aufführung. Aus der Oper Nabucco der Gefangenchor und aus dem Freischütz der Jägerchor. Gekonnt intoniert, leicht und bewegt, pianissimo aber auch  klang – und schwungvoll entführten wir dann die Zuhörer mit Benia Calestorio in die italienische Bergwelt.

 

Mit unseren Gospeln „Kumbaya my Lord“, „O when the Saint go marching in“ und „Rivers of Babylon“ reisten wir mit unsere Gästen schwungvoll auf die andere Seite des Erdballes. Unser Dirigent und Pianist Johannes Götz brillierte im Anschluss daran mit einem „Ständchen“ auf dem Klavier. Hier zeigte er mit den Variationen von Franz Schubert wieder sein ganzes Können und zaubert so manchem einen Schauer über den Rücken. Nach diesem beeindruckenden Vortrag bekamen wir überraschend noch ein Ständchen gebracht. Unsere Vereinsfrauen hatten extra für diesen Abend, unter dem Dirigat von Monika Stader, einen Geburtstagskanon und „ Lollipop“ einstudiert. Es war eine gelungene und absolut hörenswerte  Überraschung. Vielen herzlichen Dank dafür!

 

Mit „Swing low“, „Hava Nagila“, und „Yesterday“   sangen wir im Anschluss Lieder aus ca. 60 Jahren Musikgeschichte. Wobei das jüngste Musikstück aus diesem Block von den Beatles stammt und schon unglaubliche 52 Jahre alt ist.

 

Doch nun sollte es feuchtfröhlich werden. Locker und gelöst wurde es beim „Herrlichen Weinland“, etwas sentimental bei Udo Jürgens „Griechischem Wein“( leider hatte unser Pianist den weißen Bademantel vergessen). Mit dem feurigen „Chianti Lied“ verabschiedeten wir die Besucher schwungvoll in die Pause.

 

Nach kurzer Verschnaufpause und Stärkung ging es dann im Saal hoch her.

 

Gemeinschaftlich zog der MGV Söntgerath mit dem Startrompeter Bruce Kapusta zu „Amacing Grace“ in den Saal. Ab dann gab es kein Halten mehr. Unser „Geburtstagsgeschenk“ an uns selbst und an unsere Gäste heizte den Saal so richtig auf. Von bekannten Welthits bis zum Kölner Karneval war es nur ein kurzer Weg. Dieser Auftritt war die gelungene Krönung für unser Geburtstagskonzert.

 

Danke an Bruce Kapusta und ein großes Dankeschön an unsere Gäste die zu uns gekommen sind und an diesem Konzertabend mit uns gefeiert haben.

 

 

 

Am 21.10.2017 veranstaltete der MGV Gemütlichkeit Söntgerath in Neunkirchen sein Jubiläumskonzert zu seinem 125 jährigen Geburtstag.

 

Die Probenarbeit hatte sich gelohnt. Danke an unseren Chorleiter Johannes Götz, der uns immer wieder aufgebaut hat und an unseren „Bemühungen“ nicht verzweifelte. Am Konzertabend waren wir in Bestform. Dies bezeugten auch die Pressestimmen: „Bei seinem Jubiläumskonzert zeigte sich der Chor in ausgezeichneter Verfassung“ oder „Der MGV Söntgerath überzeugte mit seinem Jubiläumskonzert“.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Es steckte viel Arbeit in den Vorbereitungen und am Konzertabend. Doch spätestens beim Auftritt von Bruce Kapusta, unserem „Geburtstagsgeschenk“ an uns selbst und an unsere Gäste, löste sich bei allen die Anspannung und es wurde eine richtig schöne Geburtstagsparty!

 

Die Bühnendeko, der Geburtstagstisch mit den Geschenkkartons, die Blumen auf den Tischen, der Überraschungsauftritt unserer Frauen - es war ein gelungener Abend.

 

Gerne würden wir Sie auch, wie geplant am 1. Dezember in der Pfarrkirche St. Margareta, gemeinschaftlich mit unseren Nachbarchören in die Adventszeit einstimmen, doch da hat uns die „neue Orgel“ einen Strich durch die Rechnung gemacht. Den festlichen Abschluss unseres Jubiläumsjahres müssen wir leider, wegen Bauarbeiten in der Kirche, absagen. Aber, nächstes Jahr ist auch wieder Weihnachten und dann findet das Adventskonzert bestimmt statt. Versprochen!

 


Pressebericht Rhein Sieg Anzeiger vom 24.10.2017 Markus Peters


Jubiläumskonzert

 

Wir feiern unseren 125 Geburtstag

 

 

 

125 Jahre MGV Söntgerath 1892 – 2017.

 

Am 21. Oktober laden wir um 18:00 Uhr in die Aula der Gemeinschaftshaupt / Gesamtschule in Neunkirchen ein. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr.

 

In der ersten Hälfte des Konzertes bringen wir einen Querschnitt aus 125 Jahren Chorgesang des MGV. Die zweite Hälfte ist unser Geburtstagsgeschenk an Sie und an uns selbst. Startrompeter, Sänger und Entertainer Bruce Kapusta präsentiert sein Musik- / Bühnenprogramm.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf diesen gewiss besonderen und schönen Abend.

 

Freuen Sie sich auch schon darauf und merken Sie sich den Termin.

 

Karten bekommen Sie im Vorverkauf zum Preis von 12,50 € bei den Sängern und im Heimwerkermarkt Klein in Neunkirchen. An der Abendkasse kostet der Eintritt 14,50 €.

 

Für Essen und Trinken wird vom MGV wie immer bestens gesorgt.

 


MGV Bureball und Vereinstour 2017